Datenschutzerklärung
von Rechtsanwalt Dr. Georg Lauber
I. Allgemeine Hinweise
​
Diese Datenschutzhinweisen informieren Sie (im nachfolgenden Text auch als „Nutzer“ oder „betroffene Person“ angesprochen) in allgemeiner Weise über die Datenverarbeitung durch Rechtsanwalt Dr. Lauber (im nachfolgenden Text auch als "Rechtsanwalt" oder „Rechtsanwaltskanzlei“ angesprochen) im Vorfeld der Mandatsanbahnung bzw. der Mandatsdurchführung und in besonderer Weise über die Datenverarbeitung im Rahmen eines Aufrufs der Webseite https://www.rechtsanwalt-drlauber.de (im nachfolgenden Text auch als „Webseite“ angesprochen), bei einer Kontaktaufnahme über das Webseite-Kontaktformular und Kontaktaufnahmen per Email oder Telefon. Ferner werden Sie im Rahmen dieser Erklärung über Ihre Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten unterrichtet. Begrifflich ist mit „Datenverarbeitung“ stets die Verarbeitung personenbezogener Daten gemeint.
​
Rechtsanwalt Dr. Lauber ist Verantwortlicher der Webseite https://www.rechtsanwalt-drlauber.de. Ihre im Zusammenhang mit der Nutzung der Webseite erfassten bzw. überlassenen personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie auf der Grundlage dieser Datenschutzerklärung verarbeitet. Die rechtlichen Grundlagen für diese Datenverarbeitung finden Sie insbesondere in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Gesetzes zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG).
​
Wenn Sie vor, während und nach der Begründung eines Rechtsanwaltsmandates Informationen bereitstellen und/oder die Webseite der Rechtsanwaltskanzlei benutzen, werden je nach Art und Umfang der Nutzung verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet.
Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 12 ff. DSGVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten vor, während und nach der Mandatsabwicklung und bei der Nutzung der Webseite https://www.rechtsanwalt-drlauber.de. Sie erläutert insbesondere, welche Daten wie verarbeitet werden. Zudem informiert Sie diese Datenschutzerklärung darüber, wie und zu welchem Zweck das geschieht und auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung beruht.
​
II. Begriffliche Definitionen
​
„Personenbezogene Daten“ sind nach Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann, z. B. Name, Vorname, Geburtsdaten, Anschrift oder Email-Adresse, Kontaktdaten und Kontoverbindungen, Standortdaten, IP-Adressen, Cookie-ID.
​
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
​
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedsstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten vorgesehen werden.
​
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
​
III. Verantwortlicher
​
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und der geltenden nationalen Datenschutzgesetze (insb. BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Rechtsanwalt Dr. Georg Lauber
Lamberth-Klein-Weg 5
D-53639 Königswinter
Tel: +49 (0)2244 9031056
Fax: +49 (0)2244 870713
Email: rechtsanwalt@drgeorglauber.de
Web: https://www.rechtsanwalt-drlauber.de
​
IV. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:​
Rechtsanwalt Dr. Georg Lauber
Lamberth-Klein-Weg 5
D-53639 Königswinter
Tel: +49 (0)2244 9031056
Fax: +49 (0)2244 870713
Email: rechtsanwalt@drgeorglauber.de
Web: https://www.rechtsanwalt-drlauber.de
​
V. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
1. Rechtsanwalt Dr. Lauber verarbeitet folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
​
a) Nutzungsdaten (z. B. Zugriffsdaten),
b) Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adressen).
c) Stamm-/Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen, Funktionen, Organisationszugehörigkeit etc.),
d) Kontaktdaten (z. B. Email, Telefon-/Faxnummern, Internetadresse etc.),
e) Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Bilddateien, Videos etc.),
f) mandatsbezogene Daten (z. B. Verträge, Kommunikation, Lieferscheine, Beweismittel, Zeugendaten),
g) Beratungsdaten (z. B. Inhalte von Anfragen, Beratungsdokumentation, Dokumente, Aktennotizen, Rechtsgutachten und rechtliche Einschätzungen),
h) Tätigkeitsdaten (z. B. Beratungsdokumentation, Leistungsnachweise, Abrechnungen sowie weitere Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind),
i) sowie weitere Daten, die Sie freiwillig im Rahmen des Mandatsverhältnisses mitteilen.
2. Soweit der Anwendungsbereich des Geldwäschegesetzes eröffnet ist, sind Rechtsanwälte zur Erhebung und Verarbeitung weiterer Informationen verpflichtet, § 2 Abs. 1 Nr. 10 GwG. Der Anwendungsbereich ist eröffnet für folgende Rechtsanwaltstätigkeiten:
​
a) Mitwirkung für den Mandanten an der Planung oder Durchführung von folgenden Geschäften:
​
aa) Kauf und Verkauf von Immobilien oder Gewerbebetrieben,
bb) Verwaltung von Geld, Wertpapieren oder sonstigen Vermögenswerten,
cc) Eröffnung oder Verwaltung von Bank-, Spar- oder Wertpapierkonten,
dd) Beschaffung der zur Gründung, zum Betrieb oder zur Verwaltung von Gesellschaften erforderlichen Mittel,
ee) Gründung, Betrieb oder Verwaltung von Treuhandgesellschaften, Gesellschaften oder ähnlichen Strukturen;
​
b) Durchführung von Finanz- oder Immobilientransaktionen im Namen und auf Rechnung des Mandanten,
c) Beratung des Mandanten im Hinblick auf dessen Kapitalstruktur, dessen industrielle Strategie oder damit verbundene Fragen,
d) Beratung oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit Zusammenschlüssen oder Übernahmen,
e) Geschäftsmäßige Hilfeleistung in Steuersachen.
Dies beinhaltet u. a. Informationen zu Ihrer Identität, zu den wirtschaftlich Berechtigten, zu Zweck und Art der Geschäftsbeziehung und der durchgeführten Transaktionen sowie zu dem Geldwäscherisiko. Bei natürlichen Personen wird zur Erfüllung der rechtsanwaltlichen Pflichten aus dem Geldwäschegesetz nach § 8 Abs. 2 S. 1 GwG zusätzlich eine Kopie eines amtlichen Ausweisdokumentes des Mandanten angefertigt. Bei juristischen Personen werden darüber hinaus die im Geldwäschegesetz geforderten Informationen über die wirtschaftlich Berechtigten iSd § 3 Geldwäschegesetz erhoben.
​
2. Sofern Rechtsanwalt Dr. Lauber die von Ihnen erfassten oder erlangten Daten anderen Personen und Unternehmen wie Webhostern, Auftragsverarbeitern oder Dritten offenbart, sie an diese übermittelt oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewährt, erfolgt dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), wenn die Betroffenen eingewilligt haben oder eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht.
​
VI. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
​
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Zweckerreichung, Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
​​
​
VII. Übermittlungen in Drittländer
​
Sofern Rechtsanwalt Dr. Lauber Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeitet oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung seiner (vor-)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse werden Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeitet, d. h. die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
​
VIII. Zweckbestimmung der Datenverarbeitung
​
1. Soweit nicht anders angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um die gesetzlichen und vertraglichen Pflichten, letztere insbesondere aus dem zugrunde liegenden Anwaltsvertrag, zu erfüllen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Darunter fallen insbesondere
​
a) die angemessene anwaltliche außergerichtliche Beratung und Information, die Führung von Korrespondenz mit Vertragspartnern, Gerichten und Streitgegnern,
b) die Rechnungsstellung,
c) die Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie
d) die Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.
2. Weiterhin werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, wenn dies für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der Rechtsanwalt Dr. Lauber unterliegt, erforderlich ist, bspw. aus dem Geldwäschegesetz (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c i.V.m §§ 10, 11, 12 Abs. 1 und Abs. 2 GwG). Ferner verarbeitet die Rechtsanwaltskanzlei Ihre personenbezogenen Daten ggf. im Rahmen der folgenden Zweck:​
​
a) Kontaktaufnahmen: Bei einer Kontaktaufnahme per Email werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre Email-Adresse, ggf. Ihr Name, Telefonnummer und weitere Angaben) von Rechtsanwalt Dr. Lauber gespeichert, um Ihre Fragen bearbeiten und beantworten zu können; sofern ein Mandatsverhältnis besteht ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass keine Mandatsbeziehung besteht, sind meine berechtigten Interessen an der Beantwortung der Kontaktanfrage Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
​
b) Mandantenanschreiben: Von Zeit zu Zeit kann es vorkommen, dass Mandanten über aktuelle juristische Entwicklungen informiert werden. Dies erfolgt in langfristigen Mandatsverhältnissen in Durchführung des bestehenden Mandatsverhältnisses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO; im Übrigen aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die Mandanten über aktuelle relevante Entwicklungen zu informieren.
​
c) Weihnachts- und andere Grußkarten: Sofern Sie in einem Mandatsverhältnis mit Rechtsanwalt Dr. Georg Lauber stehen, kann es sein, dass er Ihnen aufgrund eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu besonderen Anlässen, wie Weihnachten, Grußkarten zukommen lässt. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die Empfänger über die Grüße zu besonderen Anlässen freuen. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie dem Versand von Grußkarten nach Art. 21 DSGVO widersprechen (siehe hierzu unten).
​​
​
IX. Aufruf und Besuch der Webseite – Server-Log-Dateien
​
1. Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Webseite, ist es erforderlich, dass bei deren Anforderung bestimmte, durch Ihren Browser automatisch übermittelte Informationen verarbeitet werden, damit die Webseite in Ihrem Browser angezeigt werden kann und Sie die Webseite nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf der Webseite automatisch erfasst und automatisch in so genannten Server-Log-Dateien gespeichert. Dies sind u. a.:
a) Browsertyp und Browserversion einschließlich Spracheinstellungen,
b) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
c) verwendetes Betriebssystem,
d) Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL),
e) Seite, die angefordert wurde,
f) Antwort auf die Anfrage (erfolgreich oder nicht erfolgreich),
g) IP-Adresse des anfragenden Rechners.
​
2. Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Über die vorstehend genannten Zwecke hinaus werden Server-Log-Dateien ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung des Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person verwendet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
​
3. Die im Rahmen der Nutzung der Webseite https://www.rechtsanwalt-drlauber.de erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden.
​
4. Soweit Sie die Webseite https://www.rechtsanwalt-drlauber.de besuchen, um sich über das Produkt- und Leistungsangebot zu informieren oder dieses zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Zugriffsdaten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten. Das berechtigte Interesse des Betreibers der Webseite besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Webseite zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit der dabei eingesetzten Systeme zu gewährleisten, etwa zur Abwehr einer möglichen Cyber-Attacke.
​​
​
X. Kontaktformular
​
1. Wenn Sie Rechtsanwalt Dr. Lauber per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Nachricht/Mitteilung (Kommentar) inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen gespeichert und entsprechend weiterverarbeitet. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist im Rahmen der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich oder Sie haben dem Rechtsanwalt Ihre entsprechende Einwilligung erteilt.
​
2. Soweit Sie mit Rechtsanwalt Dr. Lauber im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung Kontakt aufnehmen oder ihm im Vorfeld zur Information über das von ihm bereitgestellte Leistungsangebot oder sonstigen Service kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten und Informationen zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Rechtsgrundlage) verarbeitet. Im Übrigen dient die Verarbeitung der Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur sachgerechten Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen.
​
3. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei der Rechtsanwaltskanzlei, bis der Zweck für die Datenspeicherung/-verarbeitung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
​​
​
XI. Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen/Technologien
​
1. Auf der Webseite werden so genannte Cookies eingesetzt. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und die Bereitstellung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
​
2. In dem jeweils genutzten Webbrowser können Sie die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung einschränken oder grundsätzlich verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für die Webseite der Rechtsanwaltskanzlei deaktiviert, kann dies dazu führen, dass die Webseite nicht im kompletten Umfang angezeigt oder verwendet werden kann.
​
3. Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs bzw. Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sog. transiente Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät für eine vorgegebene Dauer bzw. bis Sie diese löschen gespeichert (sog. persistente Cookies). Diese Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Vorgehensweise zur Deaktivierung von Cookies können Sie regelmäßig über die „Hilfe“-Funktion Ihres Internet-Browsers erhalten. Bei der Deaktivierung von Cookies können die Funktionalität und/oder die vollständige Verfügbarkeit dieser Webseite eingeschränkt sein. Für weitergehende cookiespezifische Einstellungs- und Deaktivierungsmöglichkeiten lesen Sie bitte nachfolgend zudem die Einzelerläuterungen zu den im Rahmen des Besuchs unserer Webseite konkret verwendeten Cookies und zugehörigen Funktionen/Technologien.
​
4. Die cookiebasierten Datenverarbeitungen erfolgen auf Basis Ihrer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Rechtsgrundlage) bzw. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Rechtsgrundlage) zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Webseite zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Einwilligungen, die Sie Rechtsanwalt Dr. Lauber erteilt haben, können Sie jederzeit widerrufen, z. B. durch entsprechende Deaktivierung der in der nachfolgenden Übersicht im Einzelnen aufgeführten cookiebasierten Tools/Plugins. Durch entsprechende Einstellungen können Sie zudem auch einer auf berechtigten Interessen gestützten Verarbeitung widersprechen.
​​
​
XII. Nutzung eines externen Dienstleitungsangebots zur Erstellung, Veröffentlichung und zum Betreiben von Webseiten (Hosting)
​
1. Die Webseite von Rechtsanwalt Dr. Georg Lauber wird nicht auf einem eigenen Web-Server bereitgestellt, sondern von dem Dienstleister WIX. Anbieter ist die Wix.com Ltd., 40 Namal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel (im nachfolgenden Text auch als „WIX“ bezeichnet). WIX ist ein Tool zum Erstellen, Veröffentlichen und Betreiben von Webseiten (im nachfolgenden Text auch als „Hosting“ bezeichnet).
​
2. Die von Rechtsanwalt Dr. Lauber bei Wix in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Bereitstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die zum Zwecke des Betriebs der Webseite eingesetzt werden.
​
3. Wenn Sie die Webseite von Rechtsanwalt Dr. Georg Lauber besuchen, verarbeitet dieser bzw. der Auftragsverarbeiter WIX Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Nutzern der Webseite auf Grundlage der berechtigten Interessen der Rechtsanwaltskanzlei an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 lit. f DSGVO i.V.m Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung).
4. WIX speichert Cookies auf Ihrem Browser. Einzelheiten zur Verwendung von Cookies durch Wix können unter dem Link: https://de.wix.com/about/cookie-policy abgerufen werden. Die auf der Webseite der Rechtsanwaltskanzlei von Wix verwendeten Cookies gehören einer der folgenden vier Kategorien an:
​
a) Notwendige Cookies erlauben es Ihnen, sich auf der Webseite zu bewegen und wesentliche Funktionen, wie sichere und private Bereiche, zu nutzen,
​
b) Analyse-Cookies helfen es nachzuvollziehen, wie Sie die Webseite der Rechtsanwaltskanzlei nutzen (z. B. welche Seiten Sie besuchen). Sie liefern statistische Zahlen darüber, wie die Webseite genutzt wird und verbessern die Webseite, indem sie Fehler und Performance-Probleme ermitteln,
​
c) Funktionscookies sind Cookies, die eingesetzt werden, um die Auswahl der Nutzer zu speichern und somit Ihr Benutzererlebnis zu verbessern (z. B. Sprachauswahl),
​
d) Marketing-Cookies werden eingesetzt, um Informationen über die Wirkung von Marketingkampagnen auf anderen Webseiten auf Nutzer und Nichtnutzer zu erfassen.
​
5. Wix verwendet Cookies aus wichtigen Gründen, und zwar zu folgenden Zwecken:
​
a) damit Sie angemeldet bleiben,
b) um Ihre Einstellungen zu speichern,
c) um Ihnen die Dienste zur Verfügung zu stellen, die Sie von der Webseite erhalten möchten,
d) um nachzuvollziehen, wie Sie die Webseite nutzen
e) um die Performance, die Funktionen und die Effektivität zu überwachen und zu analysieren und die Wix-Plattform entsprechend zu verbessern,
f) um die Wirkung von Marketingkampagnen nachzuvollziehen und zu verbessern,
g) aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vor Betrug sowie um Cyber-Angriffe zu erkennen und zu verhindern.
​
6. Die für die Darstellung der Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlichen Cookies (notwendige Cookies) ermöglichen die wichtigsten Funktionen, wie Sicherheit und Netzwerkmanagement, und gewähren Ihnen Zugriff auf Features, wie Ihr Profil und Ihre Einkäufe, Ressourcen für Mitglieder und andere Bereiche der Webseite. Sie können diese deaktivieren, indem Sie Ihre Browsereinstellungen entsprechend ändern. Das kann jedoch die Funktionsweise der Webseite beeinträchtigen. Unter dem Link: https://support.wix.com/de/article/cookies-und-deine-website-bei-wix werden die von Wix platzierten essentiellen bzw. funktionalen Cookies im Einzelnen dargestellt und erläutert. Dazu werden die Zwecke, die Dauer der Speicherung und die Art der Cookies dargestellt. Unter dem Link: https://www.wix.com/about/de-cookie-table können weitere Informationen zur Verwendung von Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies abgerufen werden.
​
7. Der Webseite von Rechtsanwalt Dr. Lauber ist ein von Wix zur Verfügung gestelltes Cookie-Hinweisbanner hinzufügt. Das Banner gibt den Besuchern der Webseite die Möglichkeit, auch nicht-essentielle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen.
​
8. Die Daten, die über WIX erfasst werden, können auf verschiedenen Servern weltweit gespeichert werden. Die Server von WIX stehen u. a. in den USA. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von WIX: https://de.wix.com/about/privacy sowie https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users. Dort wird auch erläutert, welche Verpflichtungen und Sicherungsmaßnahmen WIX in Bezug auf die Verarbeitung ihrer Daten übernommen hat.
​
9. ​Die Datenübertragung in die USA und sonstige Drittstaaten wird laut WIX auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission bzw. vergleichbare Garantien nach Art. 46 DSGVO gestützt. Details finden Sie hier: https://de.wix.com/about/privacy-dpa-users.
​
​10. Die Verwendung von WIX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Rechtsanwalt Dr. Georg Lauber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung und flexiblen Anpassung seiner Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
​
11. ​Wix verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active. Die an WIX erteilten Zertifikate zur Gewährleistung des Datenschutzes sind unter dem Link https://support.wix.com/de/article/sicherheit-im-rechnungsverkehr-bei-wix-und-einhaltung-der-pci-bestimmungen abrufbar.
​
12. ​Rechtsanwalt Dr. Georg Lauber hat mit WIX einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Dieser Vertrag ist für Sie abrufbar unter: https://support.wix.com/de/article/der-auftragsverarbeitungsvertrag-data-processing-agreement-von-wix-f%C3%BCr-nutzer-von-wix. Hierbei handelt es sich um einen nach Art. 28 DSGVO datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass WIX die personenbezogenen Daten der Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
​​
​
XIII. Weitergabe an Dritte, Kategorien von Empfängern von Daten
​
1. Ihre Daten werden im Rahmen der Erfüllung der anwaltlichen Pflichten aus den zugrunde liegenden Verträgen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO an Dritte weitergegeben, sofern dies für die Abwicklung des Mandatsverhältnisses erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte sowie an Bankinstitute zur Zahlungsabwicklung. ​
​
2. Darüber hinaus werden externe technische Dienstleister als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO eingesetzt (insbesondere zwecks Hosting, siehe oben), die von Rechtsanwalt Dr. Georg Lauber sorgfältig ausgewählt und überwacht werden. Eine Weitergabe kann zudem aufgrund gesetzlicher Vorschriften, beispielsweise zur Meldung von Verdachtsfällen nach § 43 GwG, an die zuständige Behörde erfolgen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m § 43 GwG.​
​​
​
XIV. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bzw. Kriterien für die Speicherdauer
​
Rechtsanwalt Dr. Georg Lauber löscht personenbezogene Daten nachdem und soweit die Speicherung zur Mandatsabwicklung bzw. Durchführung nicht mehr erforderlich ist und keine berechtigten Interessen oder gesetzlichen Pflichten seinerseits, wie die Pflicht zur Durchführung einer Interessenkollisionsprüfung nach § 43a Abs. 4 BRAO oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten (§ 147 AO, § 257 HGB, § 14b UStG), einer Löschung entgegenstehen. Eine Löschung erfolgt demnach grundsätzlich 5 bis 10 Jahre nach Ende des Mandatsverhältnisses, im Fall von titulierten Ansprüchen nach 30 Jahren.
​​
​
XV. Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen
​
Als betroffene Person stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu:
​
1. Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO
​
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
a) die Verarbeitungszwecke,
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
​
(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
​​
​
2. Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
​​
​
3. Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
​
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
​
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
(2) Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Absatz 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
(3) Art. 17 Absätze 1 und 2 DSGVO gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
​
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedsstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) DSGVO sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO,
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Art. 17 Absatz 1 DSGVO genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
​
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
​
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt,
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
(2) Wurde die Verarbeitung gemäß Art. 18 Absatz 1 DSGVO eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
​​
​
5. Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO
​
(1) Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
​
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
​
(2) Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Absatz 1 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
​
(3) Das Recht gemäß Art. 20 Absatz 1 DSGVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
​​
​
6. Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO
​
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
​​
​
7. Widerrufsrecht gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO
​
Die betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
​​
​
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO
​
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.